 |
"Hammerschlösschen" Unterwildenau
frühes 17. Jahrhundert, später erweitert, Eingangshalle mit Kreuzgratgewölben, gefasste Holzbalkendecken im Obergeschoß, Eigentümer: von Hirschberg, ringförmig angeordnete Nebengebäude ("Weiherhausanlage")
|
|
|
 |
Pfarrkirche St. Martin Luhe
im Jahre 1200 "Dekan von Luhe" erwähnt, 1524 Turm, 1699 Errichtung des Chorbaues, Innenausstattung um 1730 im Mischung aus Barock und Rokokko, 7 Altäre
Führungen "Kirchen-Barock": H.H. Pfr. A. Pirner, Tel.: +49 9607 369
|
|
|
 |
Wallfahrtskirche St. Nikolaus am Koppelberg Luhe
(siehe: Weitere Sehenswürdigkeiten - Naturpark)
|
|
|
 |
Schlosskapelle St. Lorenz Unterwildenau
und Schlossschänke (rechts) und Mühle (links), Akanthusaltar um 1710
|
|
|
 |
Kirche St. Barbara Neudorf
nach einem Brand 1819 neu errichtet, Hochaltar um 1700, 2 Seitenaltäre, Kanzel
|
|
|
 |
Expositurkirche St. Michael Oberwildenau
Erbaut 1950-1952, einfache Ausstattung, Tonnengewölbe, farbenfrohes Fresko an der Altarrückwand
|
|
|
 |
Altes Rat- und Schulhaus Luhe
mit Hussturm, Pranger und Granitschwertrelief, Abschluss des spätmittelalterlichen Marktplatzes, älteste Dachstuhlbalken 1546/1547
Führungen "Barock in Luhe-Wildenau": Dr. Preißer, Tel.: +49 9607 1701
|
|
|
 |
Alter Pfarrhof Luhe
Erbaut um 1790 nach den Plänen des Waldsassener Baumeisters Frater Muttone
|
|
|
 |
Alter Marktplatz Luhe
Zeichnung mit Martinskirche (siehe oben), Altem Rat- und Schulhaus (siehe oben) und Altem Pfarrhof (siehe oben), Bürgeranwesen, Gänselieslbrunnen
|
|
|

|
Strahlenkranz-Madonna am historischen Marktplatz Luhe
Neubarock nach böhmischen Vorbild; Errichtet 2016, Bildhauer R. Zarycki aus Breslau/Wrocław
|
 |
Historische Bierkeller am Koppelberg in Luhe
Die Sanierung wurde gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und den europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

|
Klicken Sie hier für weitere Sehenswürdigkeiten - Naturpark